Im Rahmen des großen Jubiläumsfestes 175 Jahre Kolpingwerk Deutschland verwandelte sich die Kölner Innenstadt am ersten Maiwochenende in ein leuchtendes Meer aus orangefarbenen Tischen und begeisterten Menschen. Rund 7.000 Mitglieder, Mitarbeitende und Gäste feierten in der Domstadt das vielfältige Engagement des Sozialverbands – mittendrin auch die Kolpinggeschwister aus dem Kolpingwerk Landesverband Baden-Württemberg. Ein besonderes Highlight war die Pop-Up-Secontique, die mit Secondhand-Mode auf Spendenbasis nicht nur ein Zeichen für nachhaltigen Konsum setzte, sondern auch 753 Euro für den guten Zweck einnahm.
Eingebettet war die Secontique in die Baden-Württemberg-Meile entlang des Orange Table, der sich mit fast 200 Stationen durch die Kölner Fußgängerzone zog. Hier präsentierten sich die Diözesanverbände Rottenburg-Stuttgart und Freiburg mit Mitmachaktionen, Spielen und interaktiven Stationen zu Themen wie Nachhaltigkeit, Demokratie, Respekt und Verbandszukunft. Ob beim „Angelspiel“ mit Quizfragen, dem kreativen „Tisch-Jugger“-Brettspiel der Kolpingjugend Rottenburg-Stuttgart oder dem Kolping-Glücksrad – Kinder und Jugendliche konnten an allen Stationen Stempel sammeln und sich zum Abschluss über ein regionales Giveaway freuen: leckere Äpfel aus Baden-Württemberg.
Das Jubiläum stand ganz im Zeichen des Gründers Adolph Kolping und seines Einsatzes für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gemeinschaft. Auch Bundesvorsitzende Ursula Groden-Kranich betonte: „175 Jahre Kolpingwerk – das bedeutet 175 Jahre Einsatz für eine bessere Welt.“ Die Stationen des Landesverbandes Baden-Württemberg sind ein gelungenes Beispiel dafür, wie dieser Einsatz heute gelebt wird.
Weitere Berichte zum Jubiläumsfest gibt es hier:
Kolpingwerk Deutschland feiert 175 Jahre gelebte Solidarität und gesellschaftliches Engagement
Jubiläumsfest in Köln - Schön orange war`s
Rückblick-Reel auf unserem Instagram-Kanal