Teamgeist, Führung und Abenteuer

Die Teilnehmenden ordnen Aspekte wie Leitungsverhalten und Schwierigkeiten den Gruppenphasen zu. Bild: Kolpingwerk DVRS

Welche Eigenschaften sollte die Gruppenleitung haben und welche nicht? Bild: Kolpingwerk DVRS

Mit angehenden Gruppenleiter*innen aus Süßen und Ravensburg fand im Tagungshaus St. Norbert in Rot an der Rot das zweite Modul des Gruppenleitungskurses statt.

Nach der Anreise und dem Abendessen startete das Programm mit den Erwartungen und Wünschen der Teilnehmenden für das Wochenende sowie einem Rückblick auf den ersten Kursteil. Anschließend ging es in die erste Einheit zu Gruppenphasen. In der abschließenden Sternstunde schrieben wir einen Brief an unser zukünftiges Ich – ein besonderer Moment der Reflexion. Dieser Brief wird in einem Jahr per Post zugestellt und soll an die persönliche Entwicklung erinnern.

Der Samstagmorgen begann bei strahlendem Sonnenschein mit Spielen zum Thema leiten und sich leiten lassen. Dadurch schlüpften die Teilnehmenden in die Rollen der Leitungsperson und der geleiteten Person. Danach folgte der theoretische Teil zu Gruppenleitung und Leitungsstilen. Nach der Mittagspause widmeten wir uns dem Thema Konfliktmanagement. Dank unserer überschaubaren Gruppengröße hatten wir ausreichend Zeit, um individuelle Erfahrungen aus den eigenen Gruppen zu reflektieren und gemeinsam nach Lösungsstrategien zu suchen.

Ein Highlight am Nachmittag war der Escape Room, der nicht nur für Spannung sorgte, sondern auch logisches Denken, Kommunikation und Teamarbeit forderte. Am Abend besuchten wir den traditionellen Funken in Rot an der Rot und tauchten in die Welt der Theaterpädagogik ein. Später ließen wir den Abend mit einem packenden Krimidinner ausklingen.

Der Sonntag startete mit einer Einheit über Adolph Kolping, das Kolpingwerk und die Kolpingjugend. Zudem stellten wir die Arbeits- und Projektgruppen sowie anstehende Veranstaltungen auf Diözesanebene vor. Vor dem Mittagessen blieb noch Zeit für ein paar actionreiche Spiele wie "Flugzeugabsturz" und Wikingerschach. Nach dem gemeinsamen Aufräumen verabschiedeten wir uns – voller neuer Ideen, Erlebnisse und Vorfreude auf das nächste Modul.